Häufig Gestellte Fragen

Wir erhalten oft Anfragen von (neuen) Bewerbern über die SBW Berlin, das SBW Berlin Stipendium und den Bewerbungsablauf. Obwohl ihr alle Antworten zu euren Fragen in den Richtlinien und Kriterien des SBW Berlin Stipendiums und den Richtlinien und Kriterien des Stipendiums für Geflüchtete findet, haben wir hier für euch einige häufig gestellte Fragen zusammengestellt und diese beantwortet:

1- Muss ich eine Bewerbungsgebühr für meine Bewerbung bezahlen?

Nein. Die SBW Berlin verlangt weder Geldüberweisungen noch jegliche anderen Zahlungen.

2- Benutzt die SBW Berlin WhatsApp oder Telegram?

Nein, wir haben weder WhatsApp noch Telegram. Falls ihr Nachrichten über diese Kanäle erhaltet, seid vorsichtig. Diese kommen NICHT von uns!

3.- Ich habe eine Nachricht von „SBW Berlin Scholarship“ auf WhatsApp oder von Nooraldeen (sbwberlin@bk.ru) erhalten und soll weitere Unterlagen einreichen und Geld überweisen. Ist das korrekt?

Nein, das ist NICHT die SBW Berlin. Wir nutzen kein WhatsApp und wir fordern auch nicht unsere Bewerber auf, Geld für ihre Bewerbung zu überweisen.

4- Woher weiß ich, dass ich die richtigen Informationen habe und dass eine Nachricht von der SBW Berlin ist?

Aktuelle Informationen zu unseren Stipendien findest du auf unserer Webseite (z.Bsp. in den Richtlinien und Kriterien für das SBW Berlin Stipendium) und auf unseren sozialen Medienkanälen (Facebook, Twitter, Insta, TikTok). Der Absender unserer Nachrichten ist entweder application@sbw.berlin oder info@sbw.berlin.

5-  Ich möchte an der SBW Berlin studieren. Welche Programme bietet die SBW Berlin an?

SBW Berlin ist keine Universität oder Sprachschule. Alle Bewerber für ein Stipendium müssen sich zusätzlich an einer Universität in Berlin oder Potsdam bewerben, wenn diese ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren möchten.

6- Ich habe eine Zulassung für ein Studium an einer Universität in München erhalten. Kann ich mich für dieses Stipendium bewerben?

Ja, du kannst dich für dieses Stipendium bewerben. Aber alle SBW Berlin Stipendiaten absolvieren ihr Studium an einer Universität oder Fachhochschule in Berlin oder Potsdam. In deinem Falle müsstest du dich erneut um einen Studienplatz an einer Universität in Berlin oder Potsdam bewerben.

7- Muss ich Deutsch sprechen können, um mich für das SBW Berlin Stipendium zu bewerben?

Bewerber müssen nicht unbedingt Deutsch sprechen können. Aber sie sollten dann fließend Englisch sprechen. Wenn Bewerber ein Bachelor- oder Masterstudium anstreben, müssen diese die erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen, die von der jeweiligen Universität in Berlin oder Potsdam verlangt werden. Fragen hierzu sollten am besten direkt an das jeweilige Internationale Büro oder die Studienberatung der Universität gestellt werden.

8- Kann ich bei SBW Berlin Deutsch oder eine andere Sprache lernen?

Nein, denn die SBW Berlin ist weder eine Universität noch eine Sprachschule. Deshalb bieten wir keine Sprachkurse an. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass das Stipendium keine Kosten übernimmt, die durch die Teilnahme an einem Studienkolleg oder durch andere Tätigkeiten (z. Bsp. der Besuch einer Sprachschule) im Heimatland und vor dem Förderungsbeginn anfallen.

9- Muss ich ein offizielles Sprachzertifikat einreichen?

Vor dem Verifikationsverfahren ist ein offizielles Sprachzertifikat nicht erforderlich. Nur die Bewerber, die zu einem persönlichen Interview/Videokonferenz eingeladen werden und dieses auch erfolgreich bestehen, werden zu einem späteren Zeitpunkt gebeten, ein offizielles Sprachzertifikat einzureichen, falls dies bis dahin noch nicht geschah. Wir empfehlen trotzdem allen Bewerbern das Internationale Büro oder das Büro der Studienberatung der Universität, an der sie ihr Studium absolvieren möchten, für weitere Informationen zum Sprachzertifikat und den Sprachvoraussetzungen zu kontaktieren.

10.- Ich bin 31 (oder älter). Kann ich mich für das SBW Berlin Stipendium bewerben? Gibt es andere Voraussetzungen für das Stipendium?

Alle Bewerber sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Zusätzliche sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Berufs- oder Ehrenamtliche Erfahrungen im gemeinnützigen Bereich, Absicht nach Studienabschluss ins Herkunftsland zurückzukehren, nachweislich verhältnismäßiges geringes Haushaltsnettoeinkommen, keine Familienangehörigen ersten Grades in Deutschland, nachweislich nicht länger als 18 Monate vor Einreichen der Bewerbung in Deutschland aufgehalten, Notendurchschnitt von mindestens 2,0 (entspricht 80%), Bewerbung vor Studienbeginn oder maximal im dritten Semester an einer staatlich anerkannten Hochschule (im In- oder Ausland) vollimmatrikuliert oder Bewerbung um ein Masterstudium kurz vor oder nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums. Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen findest du in den Richtlinien und Kriterien des SBW Berlin Stipendiums auf unserer Webseite während der geöffneten Bewerbungsfristen – also vom 15. Mai bis 30. Juni und vom 15. November bis 31. Dezember.

11-  Welche Unterlagen muss ich einreichen, um mich für das SBW Berlin Stipendium zu bewerben? Wohin schicke ich die Bewerbung?

Zuerst solltest du die Richtlinien und Kriterien des SBW Berlin Stipendiums genau lesen. Diese findest du während der Bewerbungsfristen auf unserer Webseite. Für die Bewerbung sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen: vollständiges Bewerbungsformular, Motivationsschreiben (mit Erläuterungen zu Projektidee und beruflichen Zielen), aktueller Lebenslauf, Informationen zum Haushaltnettoeinkommen, Kopie des letzten Schul- oder Hochschulzeugnisses mit Durchschnittsnote und Notenspiegel und eine Kopie des höchsten Bildungsabschlusses mit Durchschnittsnote und Notenspiegel. Das Bewerbungsformular findest du während der Bewerbungsfristen auf unserer Webseite. Speichere am besten alle Unterlagen als PDFs (benenne jedes PDF) und schicke diese in EINER Mail an application@sbw.berlin (Hinweis: Schicke uns bitte keine Links.)

12- Muss ich meine Hochschul- oder Schulabschlüsse und die Zeugnisse übersetzen?

Alle Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bewerber können einfache Übersetzungen ihrer Schul- und Hochschulabschlüsse sowie Zeugnisse mit Kopien der Originalunterlagen einreichen.

13- Ich habe gelesen, dass alle Bewerber einen Notendurchschnitt von mindestens 2,0 benötigen. Was bedeutet das?

Eine 2,0 Note im deutschen Benotungssystem entspricht 80% bzw. einer Buchstabenzensur eines B. Alle Bewerber sollten ihre Durchschnittsnote und einen Notenspiegel, der die Noten erklärt, angeben. Falls ihr euch mit uni-assist an einer Universität in Berlin oder Potsdam beworben habt, schickt uns bitte die Notenübersicht. Ansonsten könnt ihr auch eine einfache Formel nutzen, um selbst euren Notendurchschnitt auszurechnen: (Formel unten)

Hinweis: Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 2,69 (B- oder 75%) können sich gerne für das SBW Berlin Stipendium bewerben. Aber ihr Notendurchschnitt liegt unter dem erforderlichen. Deshalb müssen diese Bewerber sehr viele Erfahrungen im ehrenamtlichen Bereich nachweisen und eine ausführliche Beschreibung ihres sozialen Projektes einreichen.

Hier ist ein Link zu einem Umrechner der Universität Oldenburg: https://uol.de/en/students/recognition/conversion-foreign-grades

Formel zu Noten:

 

 

14- Muss ich bei einer Universität zum Studium angenommen worden sein, bevor ich mich für das SBW Berlin Stipendium bewerben kann?

Nein, eine Zulassung einer Berliner oder Potsdamer Universität oder Fachhochschule ist zunächst nicht erforderlich, sich für das SBW Berlin Stipendium zu bewerben. Aber alle Bewerber sollten auch ihre Universitätsbewerbung(en) rechtzeitig und frühzeitig einreichen, wenn dies noch aussteht.

15- Muss ich Erfahrungen im ehrenamtlichen Bereich haben? Ich möchte nur in Deutschland leben und dort studieren. Kann ich mich trotzdem bewerben? Muss ich auch ein gemeinnütziges Projekt entwickeln?

Obwohl Erfahrungen im ehrenamtlichen Bereich wünschenswert sind, kannst du dich, wenn die anderen Voraussetzungen erfüllt sind und du ausgezeichnete schulische und akademische Leistungen nachweisen kannst, für das Stipendium bewerben. Aber alle SBW Berlin Stipendium müssen ihr eigenes gemeinnütziges Projekt entwickeln. Am besten zeigt dieses Projekt eine Verbindung mit den Herkunftsländern der Stipendiaten. Bewerben sollten bereits in ihrem Motivationsschreiben eine Projektidee vorstellen. Die Arbeit und Entwicklung dieser Projekte sind Hauptbestandteile des Stipendiums. Die Umsetzung der Projekte beginnt mit dem ersten Tag der Förderung.

16-Ich habe mich innerhalb der Bewerbungsfrist für das SBW Berlin Stipendiums beworben. Wann erfahre ich, ob ich ausgewählt wurde?

Schön, dass wir deine Bewerbung erhalten haben. Das SBW Berlin Team überprüft alle Bewerbungen genau. Die Auswahl zukünftiger Stipendiaten findet mit Hilfe der folgenden Kriterien statt: förderbedürftig, förderfähig und förderwürdig. In der ersten Phase des Auswahlverfahrens werden zunächst die vollständige Bewerbung, der Lebenslauf, das Motivationsschreiben (mit der Projektidee) und die Noten der Bewerber berücksichtigt. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens wird mit jedem Bewerber, der nach Prüfung der Unterlagen als grundsätzlich geeignet befunden wurde, ein persönliches Interview bzw. eine Videokonferenz durchgeführt. Aufgrund der vielen Bewerbungen werden nur die Bewerber angeschrieben, die für ein Interview ausgewählt wurden. Stipendien werden zu Februar bzw. August vergeben. Falls dich SBW Berlin nicht persönlich anschreibt, wurde deine Bewerbung nicht ausgewählt. Aber du kannst dich gerne in Zukunft noch einmal für das Stipendium bewerben.

17- Brauche ich ein Visum, um in Deutschland zu studieren? Wie lange dauert die Bearbeitung des Visumsantrages? Muss ich dann meine Reise nach Berlin selbst organisieren und einen Flug buchen?

Du benötigst einen gültigen Reisepass, um nach Berlin zu fliegen und dich für ein Visum, welches für ein Studium in Deutschland notwendig ist, zu bewerben. Je nach Herkunftsland kann die Bearbeitung deines Reisepassantrages 4 Wochen oder länger dauern. Außerdem kannst du nur mit einem gültigen Reisepass ein Visum bei der Deutschen Botschaft in deinem Heimatland beantragen. Bitte beachte, dass die Bearbeitungszeit für ein Visum 6 bis 8 Wochen oder länger dauern kann. Nachdem du ein Visum erhalten hast, wird die SBW Berlin deine Reise nach Deutschland organisieren und deinen Flug nach Berlin buchen.

18. -ich das Stipendium für die gesamte Dauer meines Studiums?

In der Regel erhalten SBW Berlin Stipendiaten eine Förderung für die gesamte Zeit ihres Studiums. Jedoch müssen alle Stipendiaten an wöchentlichen Check-Ins teilnehmen und dort die Fortschritte ihrer Projekte vorstellen. Außerdem müssen alle Stipendiaten nach jedem Semester (= 6 Monaten) einen ausführlichen Projektbericht (15-20 oder mehr Seiten) zu ihrem Projekt und dessen Fortschritte bei der SBW Berlin einreichen. Aufgrund dieser Informationen beurteilen wir nach jedem Semester alle Projekte und entscheiden, ob nicht nur alle vertraglich geregelten Vereinbarungen eingehalten wurden, sondern ob auch eine Förderung für das nächste Semester gewährt wird.

19-Muss ich in mein Heimatland nach Studienabschluss zurückkehren?

Ja, alle SBW Berlin Stipendiaten müssen nach Studienabschluss in ihre Heimat zurückgehen. (Weitere Informationen hierzu aber bezüglich des SBW Berlin Stipendiums für Geflüchtete, findest du auf unserer Webseite und den jeweiligen Richtlinien.)

20- Kann ich meine Familie nach Deutschland mitbringen, oder kann ein Familienmitglied bei mir wohnen oder mich besuchen? Kann ich bei meiner Familie wohnen?

Nein, das ist nicht möglich. Alle SBW Berlin Stipendiaten wohnen in unseren Studierenden-WGs und sollten die Privatsphäre ihrer Mitbewohner respektieren.

21- Muss ich krankenversichert sein, während ich in Berlin wohne?

Ja, alle SBW Berlin Stipendiaten sind selbst verantwortlich, eine Krankenversicherung zu finden und diese abzuschließen. Das SBW Berlin Team beantwortet gerne Fragen der Stipendiaten hierzu, nachdem diese in Berlin angekommen sind, und hilft ihnen eine Krankenversicherung abzuschließen.

22-  Ich habe als SBW Berlin Stipendiat/-in mein Studium in Berlin/Potsdam beendet. Was passiert nun? Hilft mir SBW Berlin bei der Jobsuche?

Alle SBW Berlin Stipendiaten müssen nach Abschluss ihres Studiums in ihr Heimatland zurückkehren. Das SBW Berlin Team steht schon von Beginn der Förderung beratend zur Verfügung und unterstützt die Stipendiaten dabei, ihre beruflichen Ziele in deren Heimatländern zu verwirklichen, während diese gleichzeitig ihre gemeinnützigen Projekte entwickeln und ihr Bachelor- bzw. Masterstudium (oder berufliche Ausbildung) in Berlin/Potsdam absolvieren. Dies geschieht durch das Networking mit anderen Organisationen, Hilfestellung bei der gezielten Jobsuche im Herkunftsland, durch die gezielten Jobsuche im Herkunftsland, durch die Unterstützung zur Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und durch eine gezielte Entwicklung des gemeinnützigen Projektes in Verbindung mit den Herkunftsländern der Stipendiaten.

23- Ich habe ein Video zu SBW Berlin auf YouTube gesehen. Ist das ein offizielles Video?

Die SBW Berlin ist auf den sozialen Netzwerken vertreten. Ihr findet unseren offiziellen SBW Berlin channel „SBW BERLIN STIPENDIEN BILDUNG WELTWEIT“ auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCud3RfaNfzid56AH1xkJAUA/videos

Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Instagram und Tiktok. (Hinweis: Bitte beachtet, dass nur diese Einträge zur SBW Berlin offiziell von uns sind. Alle anderen Kanäle sind NICHT von der SBW Berlin und können falsche Informationen beinhalten.).