Der Welt-Umwelt-Tag am 5. Juni 2021 bei SBW Berlin

Feier des Welt-Umwelt-Tages 2021: Gemeinsam für eine grünere Zukunft

Der Welt-Umwelt-Tag (World Environment Day) ist längst nicht mehr nur ein weiteres Datum im Kalender – er ist zu einem globalen Aufruf zum Handeln geworden. Jedes Jahr am 5. Juni rücken wir nicht nur die Schönheit unserer Umwelt in den Mittelpunkt, sondern auch die dringenden Herausforderungen, die uns der Klimawandel und die weltweiten Krisen stellen. Dieser Tag erinnert uns daran, dass wir als Mitglieder einer globalen Gemeinschaft die Verantwortung tragen, unseren Planeten zu schützen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Nach den langen Monaten der Covid-19-Einschränkungen, in denen soziale Kontakte eingeschränkt waren, war es für uns, die aktuellen Stipendiaten von SBW Berlin, ein besonderer Moment, als wir uns endlich wieder persönlich treffen konnten. Am 5. Juni 2021 versammelten wir uns im Vorgarten und Garten von SBW Berlin, um gemeinsam den Welt-Umwelt-Tag zu feiern – eine kleine, aber bedeutungsvolle Geste in Zeiten der Pandemie.

  • Ort: SBW Berlin
  • Datum: 5. Juni 2021
  • Bedeutung: Symbolischer Moment des globalen Engagements für den Umweltschutz

Auch in West Bengal, Indien, trafen sich Aktivisten der Organisation Green Crusaders unter den immer noch geltenden strengen Covid-19-Maßnahmen, um diesen Tag sicher zu begehen. Der Welt-Umwelt-Tag hat in Indien eine lange Tradition, besonders seit den 1990er Jahren, als die Gründung von Green Crusaders dem Tag zusätzliche Bedeutung verlieh.

Unsere Aktion in Berlin:

In Berlin entschieden wir uns, ein kleines Bäumchen zu pflanzen, inspiriert von den Traditionen, die in Indien gepflegt werden. Dort pflanzen Aktivisten, darunter auch Mitglieder von Green Crusaders, Setzlinge und setzen sich mit kleinen, aber effektiven Kampagnen für den Umweltschutz ein – wie etwa einer Kampagne gegen die Plastiknutzung im Dorf Junglegheri.

  • Symbolik: Das Pflanzen eines Bäumchens als Zeichen für Wachstum und Hoffnung auf eine grünere Zukunft
  • Aktivitäten in Indien: Setzlinge pflanzen und Kampagnen gegen Plastik

In Berlin zogen wir Parallelen und hielten kleine Reden über die Auswirkungen des Klimawandels, während wir gemeinsam einen Feigenbaum umtopften. Dieser Baum steht nicht nur für Wachstum, sondern symbolisiert auch unsere Hoffnung auf eine grünere, nachhaltigere Zukunft.

Erinnerung an den Tag:

Wir werden uns immer an diesen Tag erinnern, wenn wir unseren Feigenbaum gießen und ihm beim Wachsen zusehen. Im Herbst dieses oder nächsten Jahres werden wir ihn hoffentlich mit frischen Feigen belohnen und diese gemeinsam genießen – ein symbolischer Moment des Ertrags und des Engagements für eine bessere Welt.

  • Symbolische Bedeutung: Feigenbaum als Zeichen für den Ertrag und das Engagement
  • Zukunftsperspektive: Ernte im Herbst und gemeinsames Genießen der Früchte

Du möchtest weitere spannende Artikel lesen?
Finde
hier in unserem Blogbereich weitere Informationen rund um die SBW und (ihr) soziales Engagement.